Umbenennung der M-Straße
Der Film „Der lange Weg der Mohrenstraße“ (2021; Link) der Regisseurin Loraine Blumenthal dokumentiert Geschichte und Umbenennung der M-Straße für die Dauerausstellung sowie Onlinepräsentation des Mitte Museums. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) in Berlin-Mitte hat im August 2020 folgenden Beschluss gefasst: „Das Bezirksamt wird ersucht, die Umbenennung der Mohrenstraße […] vorzunehmen und unverzüglich den Vorgang zur Umbenennung zu starten. Nach dem heutigen Demokratieverständnis ist der bestehende rassistische Kern des Namens belastend und schadet dem nationalen und internationalen Ansehen Berlins. […] Als neuen Namen schlägt die BVV die Benennung der Straße nach Anton Wilhelm Amo (um 1703 – nach 1753), den ersten Gelehrten afrikanischer Herkunft an einer preußischen Universität, vor. […].“ (Drucksache 2586/V) Der Entscheidung ging ein jahrzehntelanger Einsatz vornehmlich Schwarzer und afrodiasporischer Aktivist*innen voraus.
ORT
HEUTE
Mohrenstraße 10117 BerlinZitieren des Artikels
Umbenennung der M-Straße. In: Kolonialismus begegnen. Dezentrale Perspektiven auf die Berliner Stadtgeschichte. URL: http://kolonialismus-begegnen.de/geschichten/umbenennung-der-m-strasse/ (29.08.2022).
Literatur & Quellen
Tags