Beteiligte
Personen
Carolin Alff ist Kunsthistorikerin und promoviert zum Thema „Repräsentation und Realität: die Afrikabilder in Nürnberg und Augsburg im 16. Jahrhundert“. Sie ist Kuratorin des Projekts „Koloniale Kontexte 2023“ in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.
Natalie Bayer leitet das FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum, Berlin. Zuvor Kuratorin für neue Formate und Kollaboration bei „Migration bewegt die Stadt“ am Münchner Stadtmuseum. Studium der Europäischen Ethnologie, Kunstgeschichte und Ethnologie an der Universität München. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Stadt, Rassismus, Geschichtspolitiken und Migration. Projekte/Ausstellungen u.a. „Stadtgeschichte postkolonial. Perspektiven, Begriffe und Wissen am FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum“ (2020), „Labor 89 – Neue Perspektiven auf die Wendezeit“ (gemeinsam mit Nicola Lauré al-Samarai, 2020), „GUESTures | Gostikulacije von Margareta Kern“ (2019), „Museumslabor Westend“ (2017), „Gesellschaftliche Folgen des NSU in München“ (seit 2016), „Crossing Munich. Orte, Bilder und Debatten der Migration“ (2009). Beirats- und Jurytätigkeiten, u.a. bei Migrationsrat Berlin (seit 2021), Jüdische Museum Rendsburg (seit 2020), IMPACT-Fonds der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa (2020), Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung (2018-2021). Lehrtätigkeiten und –betreuung u.a. an der HTW – Hochschule für Technik und Wirtschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München, Universität für angewandte Kunst Wien. Mitglied von „kritnet – Netzwerk für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung“. Diverse Artikel- und Buchpublikationen, u.a.: Bayer, Natalie/Kazeem-Kaminski, Belinda/Sternfeld, Nora (Hg.): Kuratieren als antirassistische Praxis (Berlin/Boston 2017).
Susanne Evers ist Kunsthistorikerin und Sammlungskustodin für Textil und Glas bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Für das Projekt „Koloniale Kontexte 2023“ ist sie Co-Kuratorin.
tdb
Maren Fußwinkel studierte Geschichte in Berlin und St. Louis mit Fokus auf die Geschichte der USA, Rassismus- und Kolonialgeschichte in globaler Perspektive.
Als Volontärin recherchierte sie am Museum Charlottenburg-Wilmersdorf zu kolonialen Spuren im Bezirk.
Alexander Paul Gütter studierte Architektur und Städtebau sowie Historische Bauforschung und Denkmalpflege in Potsdam und Berlin. Seine Masterthesis an der Technischen Universität Berlin verfasste er bei Prof. Dr. Thomas Drachenberg über die bauliche und kunsthistorische Erforschung des Mausoleums Hoffmann auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof Güterfelde. Der Autor ist heute für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz tätig.
Susann Lewerenz, Historikerin und Mitarbeiterin der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, arbeitet zu Post/Kolonialismus, Migration und Rassismus. Ihre Dissertation Geteilte Welten. Exotisierte Unterhaltung und Artist*innen of Color in Deutschland, 1920–1960 erschien 2017.
Johanna Niedbalski studierte Geschichte, Europäische Ethnologie sowie Soziologie in Berlin und promovierte über die Vergnügungskultur um 1900. Seit 2018 arbeitet sie freiberuflich als Historikerin, insbesondere zu Themen der Berliner Stadtgeschichte.
Paulette Reed-Anderson ist Historikerin, studierte Geschichte in Kalifornien und Berlin, promovierte am Institut für Europäischen Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist Autorin zahlreicher Aufsätze und Studien zur deutschen Kolonialgeschichte und zur Entwicklung der afrikanischen Diaspora in Berlin sowie der Dissertation „Die Förderung des „kolonialen Gedankens“ durch kulturelle Akteure. Die deutsche Behörde für koloniale Angelegenheiten in Berlin während der Weimarer Republik (1919–1931)“ http://edoc.hu-berlin.de/18452/23378.
Veronika Tocha ist Kunsthistorikerin und Kunsterzieherin und seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Kuratorin an der Berliner Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin, wo sie sich derzeit um die wissenschaftliche Aufarbeitung der Sammlung historischer Formen und Modelle kümmert.
tbd
Museen
Schloßstraße 55 / Otto-Grüneberg-Weg, 14059 Berlin
Email: museum[at]charlottenburg-wilmersdorf.de
Internet: www.villa-oppenheim-berlin.de
Tel: +49 30 – 90 29 24 106
Fax: +49 30 – 90 29 24 160
Adalbertstr. 95A, 10999 Berlin
Email: info[at]fhxb-museum.de
Internet: www.fhxb-museum.de
Tel: +49 30 – 505852 33
Fax: +49 30 – 505852 58
Türrschmidtstraße 24, 10317 Berlin
Email: info[at]kultur-in-lichtenberg.de
Internet: www.museum-lichtenberg.de
Tel: +49 30 – 57 79 73 88 – 14
Alt-Marzahn 51, 12685 Berlin,
Alt-Marzahn 55, 12685 Berlin
Email: info[at]museum-marzahn-hellersdorf.de
Internet: www.kultur-marzahn-hellersdorf.de
Tel: +49 30 – 54 79 09 21
Fax: +49 30 – 54 79 09 20
Pankstraße 47, 13357 Berlin
Email: info[at]mittemuseum.de
Internet: www.mittemuseum.de
Tel: +49 30 – 46 06 01 90
Alt-Britz 81, 12359 Berlin
Email: info[at]museum-neukoelln.de
Internet: http://museum-neukoelln.de
Tel: +49 30 – 627 277 727
Prenzlauer Allee 227/228, 10405 Berlin
Email: museumsek[at]ba-pankow.berlin.de
Internet: www.berlin.de/museum-pankow
Tel: +49 30 – 90295 – 3917
Alt-Hermsdorf 35, 13467 Berlin
Email: museum[at]reinickendorf.berlin.de
Internet: www.museum-reinickendorf.de
Tel: +49 30 – 90294 – 6460
Am Juliusturm 64, 13599 Berlin
Email: verwaltung[at]zitadelle-berlin.de
Internet: www.zitadelle-spandau.de
Tel: +49 30 – 354 944 – 297
Fax: +49 30 – 354 944 – 296
Grunewaldstraße 3, 12165 Berlin
Email: info[at]kultur-steglitz-zehlendorf.de
Internet: www.kultur-steglitz-zehlendorf.de
Tel.: +49 30 90299 – 2302
Fax: +49 30 90299 – 2715
Hauptstraße 40/42, 10827 Berlin
Email: Museum[at]ba-ts.berlin.de
Internet: www.museen-tempelhof-schoeneberg.de
Tel: +49 30 – 90277 6163
Sterndamm 102, 12487 Berlin (Treptow),
Alter Markt 1, 12555 Berlin (Köpenick)
Email: museum[at]ba-tk.berlin.de
Internet: www.berlin.de/museum-treptow-koepenick
Tel: +49 30 – 90297 – 3351
Fax: +49 30 – 90297 – 3352