Bezirke

Charlottenburg-Wilmersdorf Friedrichshain-Kreuzberg Lichtenberg Marzahn-Hellersdorf Mitte Neukölln Pankow Reinickendorf Spandau Steglitz-Zehlendorf Tempelhof-Schöneberg Treptow-Köpenick

Spuren

Alltagskultur, Kolonialbewegungen, Vereine Architektur, Stadtraum Erinnerungskultur Kolonialismus ohne Kolonien Kunst, Kultur, Museen Materialisierung, Objekte Menschen Migration Militär Mobilität Politiken Post- und Dekolonialisierung Religion, Mission Vergnügen, Unterhaltung, Freizeit Widerstand und Kritik Wirtschaft Wissenschaft, Forschung

Die Firma Muratti in Kreuzberg

Der Handel mit „Colonialwaren“

Der Scherl-Verlag unter Alfred Hugenberg

Die Kriegsrohstoffabteilung unter Walther Rathenau

Die Gründung der Firma Sarotti

Das Kolonialpanorama in Kreuzberg

Das Missionshaus der Berliner Missionsgesellschaft

Der Missionar Alexander Merensky

Hermann Bötzow in „Deutsch-Ostafrika“

Die Kolonialausstellung in der Oberrealschule Pankow 1934

Der Prenzlauer Berger Victor Bell

Son Kijŏng: Marathon-Olympiasieger von 1936

Armee-, Marine- und Kolonialausstellung

Kolonialfilmunterhaltung am Nollendorfplatz

Die Schöneberger Munumé und Makembe

Der Protest chinesischer Studenten gegen den Film Die Herrin der Welt

Üben für die Unabhängigkeit. Das Indische Nachrichten- und Informationsbüro in Berlin-Halensee

Der Reichskolonialbund im heutigen Marzahn-Hellersdorf

Kolonialwarenläden im heutigen Marzahn-Hellersdorf

Der Deutsch-Koloniale Frauenbund

Die Brüdergemeine in Rixdorf und ihre kolonialen Verflechtungen

Die gescheiterte Wilmersdorfer Kolonial-Völker-Schau von 1927

Gedächtnistempel eines vergessenen Kolonialisten. Das Mausoleum Kurt Hoffmann auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof Güterfelde

Die Transvaal-Ausstellung am Kurfürstendamm (1897)

Bildgeschichtliche Erschließung von historischen Schulwandbildern und -karten mit kolonialem Subtext im Mitte Museum

»Völkerschauen« im Berliner Lunapark

Der „Colonialwaren“-Handel in Kreuzberg

Die Firma Sarrotti