Bezirke

Charlottenburg-Wilmersdorf Friedrichshain-Kreuzberg Lichtenberg Marzahn-Hellersdorf Mitte Neukölln Pankow Reinickendorf Spandau Steglitz-Zehlendorf Tempelhof-Schöneberg Treptow-Köpenick

Spuren

Alltagskultur, Kolonialbewegungen, Vereine Architektur, Stadtraum Erinnerungskultur Kolonialismus ohne Kolonien Kunst, Kultur, Museen Materialisierung, Objekte Menschen Migration Militär Mobilität Politiken Post- und Dekolonialisierung Religion, Mission Vergnügen, Unterhaltung, Freizeit Widerstand und Kritik Wirtschaft Wissenschaft, Forschung

„Natur werden” mit der deutschen Nation?

Marcellino und der letzte Sklavenprozess Preußens

Die Brüdergemeine in Rixdorf und ihre kolonialen Verflechtungen

Die Lucy-Lameck-Straße in Neukölln

Kolonialkritik in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands

Das Indische Nachrichten- und Informationsbüro und antikoloniale studentische Politik

„Adjak“ in Gips. Eckdaten einer (Objekt-)Biografie

Der Missionar Alexander Merensky

Neue Photographische Gesellschaft

Die Firma Sarrotti

Das sogenannte Burenviertel

Löwenfiguren am Deutschen Kolonialhaus

»Völkerschauen« im Berliner Lunapark

Die Kolonialausstellung in der Oberrealschule Pankow 1934

Hein, Lehmann & Co. AG: Eisenbahnanlagen für Togo

Eine Kolonialkritische Ausstellung in der Elefanten Press Galerie

Geplantes Kolonialviertel

Marinemaler Willy Stöwer – Kriegsschiffe zum Sammeln

Fleck: Holzbearbeitungsmaschinen – Beispiel Deutsch-Neuguinea

Kolonialfilmunterhaltung am Nollendorfplatz

Borsig: Lokomotiven für deutsche Kolonien – Beispiel Kamerun

Hermann Bötzow in „Deutsch-Ostafrika“

Üben für die Unabhängigkeit. Das Indische Nachrichten- und Informationsbüro in Berlin-Halensee

„Dekoloniale Stimmen in Berlin: Ansichten, Schicksale und neue Realitäten, 1904-62“

Der Prenzlauer Berger Victor Bell

Transnationale Lebensweisen

Als Kolonialbeamter in Togo: Dr. Paul Grade (1856–1894)

Quane e („Martin“) Dibobe wird Zugführer der U1

Mtoro Bakari in Kreuzberg

DWM: Waffen für deutsche Kolonien – Beispiel Deutsch-Ostafrika

Schöneberger Eisenbahntruppen

Benjamin Raule und der brandenburgische Kolonialismus

Bildgeschichtliche Erschließung von historischen Schulwandbildern und -karten mit kolonialem Subtext im Mitte Museum

Schloss Charlottenburg: Zwei Objekte mit kolonialen Bezügen

Planungen für das Kolonialdenkmal

Die Deutsche-Kolonial-Film Gesellschaft

Das Königliche Museum für Völkerkunde

Gedächtnistempel eines vergessenen Kolonialisten. Das Mausoleum Kurt Hoffmann auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof Güterfelde

Die gescheiterte Wilmersdorfer Kolonial-Völker-Schau von 1927

Künstlerische Auseinandersetzungen mit dem kolonialen Blick

Koloniale Handelsgeschäfte in Marzahn-Hellersdorf: Die Elfenbeinbleiche in Kaulsdorf

Der Handel mit „Colonialwaren“

Antikolonialer Protest: China den Chinesen

Die deutsche Kolonial-Filmgesellschaft

Armee-, Marine- und Kolonialausstellung

Theophilus Wonja Michael (1879-1934)

Die Schöneberger Munumé und Makembe

Mittelhof

Rudi Dutschke im öffentlichen Raum

Der heutige Ostbahnhof

Die Solidaritätsstation „Jacob Morenga“

August Sabac el Cher

Die Gründung der Firma Sarotti

W.E.B. DuBois in der Oranienstraße

Firma R. Fuess

VDA-Haus – Kolonialrevisionismus in Schöneberg

Der Protest chinesischer Studenten gegen den Film Die Herrin der Welt

Der Scherl-Verlag unter Alfred Hugenberg

Kolonialwarenläden im heutigen Marzahn-Hellersdorf

Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik

Carl Marquardts Afrika-„Völkerschau“ am Weißen See

Die Firma Muratti in Kreuzberg

Die Evangelische Missionsgesellschaft für Deutsch-Ostafrika

Der Reichskolonialbund im heutigen Marzahn-Hellersdorf

Eine Straße ehrt Hermann von Pückler-Muskau

Das Kolonialpanorama in Kreuzberg

Das Missionshaus der Berliner Missionsgesellschaft

Spuren von August Sabac el Cher

Botanischer Garten und Botanisches Museum

Friedenauer Reichsentschädigungsamt

Ethnologisches Museum

Botanische Zentralstelle für die deutschen Kolonien

Das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS

Der „Colonialwaren“-Handel in Kreuzberg

Die „Erste Deutsche Kolonial-Ausstellung“ im Jahr 1896

Die Liga gegen den Imperialismus

Der Deutsch-Koloniale Frauenbund

Gustav Stresemann im öffentlichen Raum

Hererostein

Die Transvaal-Ausstellung am Kurfürstendamm (1897)

Der erste Balkan-Zug startet am Anhalter Bahnhof

Hauptkadettenanstalt Lichterfelde

Spuren von Adelbert von Chamisso in Kreuzberg

August zu Eulenburg und die preußische „Ostasien-Expedition“

Theophilus Wonja Michael stirbt in Friedrichshain

Gustav Adolph Schön: Von den Westindischen Inseln nach Weißensee

Umbenennung der M-Straße

Koloniale Spuren der Industriegeschichte Reinickendorfs

Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA)

Königliches Museum für Kunstgewerbe (heute Martin-Gropius-Bau)

Die Oranien-Apotheke

„Die Blickrichtung drehen“: Das May-Ayim-Ufer

Die Missionsgesellschaft der deutschen Baptisten

Die Kriegsrohstoffabteilung unter Walther Rathenau

AMAG: Postkarten für deutsche Kolonien – Beispiel Kiautschou

Kolonialistische Spuren in Spandau

Son Kijŏng: Marathon-Olympiasieger von 1936